Executive Coaching und Sparring

Executive Coaching ist die High-End-Version eines intensiven Dialogs. Zwei oder mehr Personen führen ein hochprofessionelles und dabei zugleich extrem vertrauensvolles Gespräch, in dem alle Ebenen menschlicher Entscheidungsfindung möglich sind.

Ein solches Gespräch nennt man immer dann Sparring, wenn es herausfordernd sein soll; sprich: es enthält dann auch Elemente, die dem Gegenüber sehr klar, bisweilen hart, immer aber wertschätzend neue Türen öffnen, Perspektivwechsel erleichtern und verschiedene Wirklichkeiten sichtbar machen.

Wesentliche Qualitäten für eine erfolgreiche Arbeit liegen im Erfahrungswissen des Executive Coaches, und das auf verschiedenen Ebenen: Welche Erfahrungen haat ein Coach hinsichtlich Branche, Rolle und Organisation des Kunden? Im Coaching ist Rezeptewissen wenig hilfreich – Rezepte entlasten zwar kurzfristig, erreichen aber den Menschen und sein Anliegen selten auf einer tiefen Ebene, auf der wiederum Veränderung leicht möglich ist.

Reflexion statt Rezepten, so ließe sich ein Schlüssel für ein wirksames Miteinander formulieren. Für einen Executive Coach ist es relevant, hier auf den Unterschied zwischen Analyse und Reflexion zu achten: Die Analyse einer Situation ist oftmals hilfreich für das Verständnis der Wirkzusammenhänge. Doch erst die Reflexion des eigenen Beitrags in der Situation öffnet Tür und Tor für die eigene Entwicklung.

Executive Coaching im Konzern

top

Typisch für ein Executive Coaching in Konzernen ist der Kontrakt zu dritt, ein sogenanntes „Midterm-Gespräch“ sowie ein Abschluss-Termin zu dritt: Unternehmen, Führungskraft und Coach teilen Ausgangssituation und zu erreichende Ziele miteinander; klären fehlende oder erforderliche Unterstützung im Coaching sowie veränderte Parameter; schließen gemeinsam den Coaching-Prozess ab.

In vielen komplexen Organisationen ist Executive Coaching eine feste Größe im HR-Spektrum. Für die Top-Führungskräfte übernimmt das Matching von Coachee und Coach dann oftmals der Führungskräfte-Verantwortliche, immer wieder kommt die Empfehlung auch vom CEO. Meist existiert ein definierter Prozess bei HR, wie typischerweise Executive Coachings eingesteuert und evaluiert werden.

Kennt ein Executive Coach die Organisation mit der Zeit immer besser, kann dieses Organisationswissen ein starkes Pfund für eine gemeinsame Arbeit liefern. Schließlich wissen wir alle: „Kultur frisst Spielregeln zum Frühstück.“ So jedenfalls hat es der gute Kenner von Unternehmen, Peter Drucker, einmal formuliert. Die Unternehmenskultur ist ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Führung.

Typische Anlässe

top

  • Persönliche und psychologische Anliegen wie persönliche Veränderungen, Krisen, Workload und Balance, Gefühle des Ausgebranntseins, Selbststeuerung, Diversity
  • Führungsthemen und Leadership wie Stakeholdermanagement, Führen mit Szenarien, Aufsetzen und Durchführen von Change-Prozessen
  • Management-Themen wie die ersten 100 Tage „neu als Chef“, Transition und Unternehmenswechsel
  • Change und Transformitionen des Unternehmens
  • Systemische Perspektiven wie die innere Ordnung des Unternehmens, Organisationsentwicklung und Führungswechsel
  • Operative, strategische und politische Gegebenheiten wie Herstellung von Transparenz, Klarheit und Distanz im unternehmerischen Alltag
  • Frauen in Führung bringen, als Frau in Führung gehen – z.B. mit dem Konzept „von der Prinzessin zur Königin“ zu einer neuen Haltung kommen und in ein neues Selbstverständnis
  • Schnelle Entscheidungen treffen mit Emotionen, Erfahrungswissen und Intuition – als geniale Ergänzung des „Rennpferdes“ logischer Verstand, das bekanntlich erst nach dem Startschuß Tempo aufnimmt
  • Spirituelle Elemente wie Bewusstheit, Awareness und Weiterentwicklung, Zugang zur inneren Führung, noble goal, die Vision für das eigene Leben

Diese gemeinsame Arbeit kann punktuell stattfinden – als eine Art „Boxenstop“, „Tankstelle“ oder als „Ladestation“ –, kann aber auch über einen längeren Zeitraum als Begleitung aufgesetzt werden – z.B. als Vorbereitung auf eine neue Herausforderung (Transition) oder als Begleitung für ein Change-Management. Ob kurz- oder mittelfristig, Sie arbeiten immer auf Ihr definiertes Ziel hin.

Diesen Text können Sie hier als PDF abrufen:  Sparring und Executive Coaching

Der erste Schritt

top

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Contracting-Gespräch. Rechnen Sie bitte mit zwei Stunden, gern in Ihren Räumen. In diesem Termin wird der mögliche Auftrag geklärt, Ziel und Dauer einer Zusammenarbeit sowie Maßnahmen, Umfang, Kosten und Arbeitsrhythmus werden definiert.

Wenn Sie in einem Konzern arbeiten, kommen Sie über Ihre HR-Abteilung weiter. Dort ist der Prozess, mit dem ein Executive Coaching aufgesetzt wird, vermutlich festgelegt. Dann erwarten Sie bitte ein Three-way, eine Auftragsklärung zu dritt.

CV als Coach