Kopfzeile

RisikoBRIEFing 6/2022

 

Alle möchten Frieden...

…oder jedenfalls fast alle. Doch wie kommen wir zum Frieden? Wir leben in einem Europa, in dem Pazifist:innen belächelt werden und Frieden eher Zukunftsmusik zu sein scheint als Realität. Folgt man dem norwegischen Friedensforscher Johann Galtung, dann sollten wir zwei Formen von Frieden unterscheiden: negativen und positiven Frieden.

Negativer Frieden bedeutet nur die Abwesenheit von Krieg bzw. von direkter physischer Gewalt. Positiven Frieden nennt Galtung einen Zustand, der gleichzeitig mit der Abwesenheit von Krieg auch für die Zunahme von sozialer Gerechtigkeit und die Schaffung einer friedlichen Kultur steht. Das gilt sowohl innerhalb einer Gesellschaft als auch zwischen verschiedenen Gesellschaften.

Eine Kultur des Friedens schaffen ist für mich ein sehr herausfordernder und langwieriger Prozess, der sicher auf verschiedenen Ebenen abläuft: Er ist keine Sache nur von Diplomat:innen, sondern eine Sache von uns allen. Was muss getan werden? Ich denke gerade an Südafrika, an die tiefgreifenden Prozesse des „Ubuntu“, des „Menschseins unter Menschen“ und wie wenig doch Südafrika heute den Eindruck einer friedlichen Region vermittelt.

Und ich denke an mich selbst. Welche Beziehungen in meinem Berufsleben unterliegen nur einem scheinbaren, also einem negativen Frieden? Welche Beziehungen dagegen tragen dazu bei, dass es in meinem Umfeld immer mehr Gemeinschaftsgefühl und Vertrauen mit wachsender Verantwortung gibt?

Wenn Sie den Eindruck haben, in Ihrem Unternehmen entwickelt sich davon noch nicht genug und Sie nehmen irgendeine Art von Krieg wahr, dann bin ich gern bei der Umsetzung von Frieden an Ihrer Seite. Vertrauen Sie auf mein Erfahrungswissen und erprobte Methoden! Was auch immer es zu bewältigen gibt, Sie müssen es nicht alleine tun.

Bleiben Sie zuversichtlich!

Mit herzlichem Gruß

Ihre

…UND SO SIEHT ES BEI DER MALERIN AUS...

 Vom 3.11. bis 6.11.2022 findet in diesem Jahr die Kunstmesse in Frankfurt statt. Hier erwartet Sie kaufbare Kunst, direkt bei Künstler:innen und den gelisteten Galerien. Am Stand AD8 zeige ich eine Auswahl meiner Arbeiten.

Am Donnerstag (1. Tag) ist die Messe geöffnet von 16-22 h für „First Choice“, Freitag und Samstag jeweils von 11-20 h, am Sonntag von 11-18 h. Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie Interesse an einem VIP-Ticket (für 2 Personen) haben. Ich freue mich, Sie dort zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen auf das ein oder andere Bild zu schauen.

Wenn Sie Berliner Atelier-Atmosphäre bevorzugen, können Sie mich nach Absprache auch in der Lychener Str. 41 treffen und sich vom Fortgang meiner verschiedenen Malprozesse ein eigenes Bild machen. Das Atelier mit seinem besonderen Ambiente steht Ihnen auch für andere Anlässe zur Verfügung: Vom Champagner-Tasting bis zur Weihnachtsfeier ist vieles möglich.

Ich freue mich weiterhin über individuelle Terminvereinbarungen in meinem Showroom in Charlottenburg; dort berate ich Sie gern persönlich dabei, Schönheit an Ihre Wände zu bringen. Den Kunst-Newsletter abonnieren Sie bitte hier: www.witzerland.de/art-letter

MEIN WIRKSAMES ANGEBOT ALS EXECUTIVE COACH

Seit fast 25 Jahren arbeite ich mittlerweile als Executive Coach und begleite Unternehmer*innen und Führungskräfte, die machtvoll Menschen und Prozesse in Bewegung bringen. Profitieren auch Sie von meinen reichhaltigen Erfahrungen auf dem Feld von Selbst- und Beziehungskompetenz in der Wirtschaft!

Sie dürfen sicher sein, dass Sie weder mit Rezepten noch mit Tipps und Tricks „bei Laune“ gehalten werden – im Gegenteil: Es geht mir in Coaching und Sparring um zutiefst individuelle, dialogische Qualität. Der einzigartige Mensch, der Sie sind, hat ein Recht auf einen verstehenden Blick und eine passende Tiefenbohrung.

Lesen Sie mehr über meine Haltung und meinen Hintergrund auf meiner Website www.witzer.de. Konkrete Informationen zu Coachings, Onboardings und anderen Angeboten erhalten Sie hier: Executive Coaching

DIE online-LEADERSHIP-AKADEMIE

Sie können andere führen – und wie steht es mit Ihnen selbst? Wie führen Sie sich? Was sind Ihre persönlichen Strategien, um mit Ärger oder Wut umzugehen? Anders gefragt: Was wissen Sie von sich? Damit meine ich das, was Sie aus dem gelernt haben, was Ihnen in Ihrem Leben begegnet, zugestoßen und geschehen ist. Wenn Sie dieses Erleben in Bezug zu sich selbst bringen, dann sammeln Sie tiefe Kenntnisse über sich.

In Kurs 1 der Leadership-Akademie werden Sie genau dazu aufgefordert: Reflektieren Sie! Kommen Sie von Vorwürfen und Erstaunen zu radikaler Einsicht und Offenheit für neues Verständnis. Dieser Einstieg verändert alles: Sie verstehen, dass Sie es sind, in dessen Augen sich Dinge gut, schlecht oder noch anders entwickeln. Übernehmen Sie den Driver Seat Ihres Lebens, statt alte Glaubenssätze oder Kindheitskonzepte ans Lenkrad zu lassen.

Was genau die Akademie Ihnen anbieten, sehen Sie hier: https://www.prof-witzer-akademie-landingpage.de oder laden Sie sich das aktuelle PDF dazu herunter.

 

Einige Worte zu den drei Frauen

Sehr bewusst den archaischen Frauenbildern unserer Kultur gewidmet sind die hier gezeigten drei Arbeiten in Acryl auf Leinwand/Keilrahmen im Format 210 x 100 cm: Der weißen Frau (oder dem Mädchen), der roten Frau (der fruchtbaren Frau) sowie der schwarzen Frau (der weisen Alten).

In unserer Gesellschaft kommen Frauen reichlich als junge, kluge und attraktive Frauen vor. Im Älterwerden bleiben sie entweder jung oder sind mehr oder minder erfolgreiche Mütter, schlimmstenfalls Rabenmütter. Was ist mit Frauen nach der Lebensmitte? Sie sind gesellschaftlich nicht vorgesehen, aber als Partnerinnen unverzichtbar und ebenso als leistungsbereite Großmütter.

Während Männer immer eine Existenz neben der Vaterschaft hatten, haben Frauen es bisher nicht vermocht, angemessene neue und interessante Rollen neben der Mutterschaft zu bahnen. Hat schon jemand von einer Luftika oder einer Privateuse gehört? Der Ball liegt heute bei ihnen - bei uns: Wir sind aufgefordert, diese Rollen mit kraftvollem, klugem und widerspenstigem Leben zu erfinden, zu erproben und zu gestalten.

Wenn Sie das Thema interessiert: Es gibt einen Flyer zu diesen Arbeiten. Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie mehr erfahren möchten.