Meine Haltung und mein Ansatz
Wie zielgerichtet gestalten Sie Ihre Zukunft? Weiterhin mit beschleunigter Digitalisierung, mit der Zerrissenheit zwischen Familie, Freunden, Arbeit und mit dem unstillbaren Verlangen nach Übersichtlichkeit? Halten Sie kurz inne und akzeptieren Sie:
Das, was Sie haben, ist das, was Sie wollen.
Erst im Bewusstsein Ihrer Realität liegt die Chance der Veränderung. Richten Sie jetzt Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Bedürfnisse und Ihre ungenutzten Potenziale – beschreiten Sie den Weg der persönlichen Entwicklung!
Das ist gar nicht so kompliziert: Trauen Sie der Vielfalt Ihrer Sinneswahrnehmungen und inneren Überzeugungen. Starten Sie Ihren Entwicklungsprozess, der dem Konzept der Selbstoptimierung weit überlegen ist, weil er Sie nachhaltig tragen wird. Schauen Sie selbst, was für Sie nutzbar sein kann:
Ihre Wahrnehmungen
topWenn Sie Ihren Sinnen trauen, haben Sie Zugriff auf exzellente Bordmittel zur Einschätzung der eigenen Welt mit folgenden Schwerpunkten:
Aktive Lebendigkeit
Aktive Lebendigkeit öffnet Ihnen Räume gerade dort, wo passive Überlassung in Sackgassen führt. Wenn Sie etwas irritiert, gehen Sie der Sache auf den Grund! Schauen Sie nicht weg, bleiben Sie neugierig und ersparen Sie sich naive Bewertungen.
Risikointelligenz
In Risiken liegen immer Chancen, vermutete Gefahren dagegen lassen uns wie Marionetten nach alten Sicherheiten greifen. Orientieren Sie Ihr Handeln an bewussten Entscheidungen gleichermaßen rational wie emotional.
Prozessorientierung
Wenn Sie wissen, was Ihnen Sinn liefert und was Sie inspiriert, dann sind Sie in genau Ihrem Entwicklungsprozess, der Sie wachsen und reifen lässt. Dabei erledigen sich Blockaden und alte Glaubenssätze wie von selbst.
Vision
Was für einen Fußabdruck wollen Sie hinterlassen? Wohin soll Ihr Weg Sie führen? Eine Vision, nachhaltig und strapazierbar, unterstützt Entscheidungen und gibt mutige Orientierung. Eine solche Art der Lebensgestaltung ist wertschätzend und selbst-erfüllend.
Ihre Erfahrungen
topSie sind einzigartig, basieren auf Ihren Wahrnehmungen und der Fähigkeit, diese zu verarbeiten.
Reflexion
Wie und womit führen Sie sich und andere? Wie aktivieren Sie Ihre besten Ressourcen? Zu welchem Ziel sind Sie unterwegs? Verbinden Sie die Reflexion des eigenen Erlebens mit dem Blick nach vorne.
Fehlerkultur
Fehler liefern Entwicklungsimpulse und sind kein Grund zur Selbstentwertung. Schauen Sie Ihrer Angst vor Versagen ins Gesicht anstatt Situationen zu vermeiden, in denen Potenziale liegen könnten.
Intuition
Wenn Sie Emotionen und Erfahrungen mit Ihrem rationalen Wissen verknüpfen, steht Ihnen ein unerschöpflicher innerer Reichtum zur Verfügung. Je dichter Ihr neuronales Netzwerk ist, desto verlässlicher werden die daraus abzuleitenden Konsequenzen sein.
Ihre Prozessverantwortung
topEntwickeln Sie die Beziehungen zu sich selbst und anderen in einem Prozess, der interaktiv und wirksam verläuft.
Spielraum
Ihre Beziehung zu Menschen gestaltet sich über Nähe und Distanz. Auf- und Abwertungen schränken diese Spielräume ein, führen leicht zu Hierarchie und Machtausübung und blockieren vorhandenes Potenzial zur Veränderung.
Kooperation
Wettbewerb zwängt Sie hierarchisch ein, kooperieren Sie auf Augenhöhe! Die wirkungsvolle Ausschöpfung aller Ressourcen gelingt durch souveränes Handeln. Das ist die Bereitschaft, auf Dominanz zu verzichten und win-win-Situationen ernsthaft für möglich zu halten.
Autorität
Ihre Empathie und Ihr Mitgefühl begründen wertschätzendes Verhalten. Diese emotionale Kompetenz stärkt Sie selbst am meisten: So lassen sich auch andere mitnehmen und überzeugen. Ihre Präsenz und Ihre Persönlichkeit sind die neuen autoritativen Konzepte.
Ihre Transformation
topDer Beginn Ihrer Veränderung ist gekennzeichnet durch rationale Entscheidungen. Ihr Prozess insgesamt wird gesteuert von bewusst gemachten Emotionen und der damit verbundenen inneren Haltung. So formt sich Ihr Selbstbild:
Selbstbewusstheit
In Krisen liegt große transformatorische Kraft. Sie liefern Ihnen Wissen über sich selbst auf einer neuen Ebene von Selbstverständnis, sorgen für Desillusionierung und neue Beziehungsqualität. Professionelle Unterstützung kann Ihren Prozess hilfreich begleiten.
Verantwortung
Ob es eine Krankheit ist oder eine Krise, Sie haben die Verantwortung: Gehen Sie aktiv damit um. Entwickeln Sie eine Kommunikationsstrategie, die Ihren eigenen Erwartungen gerecht wird und andere orientiert.
Haltung
Mit Ihrer Haltung verfügen Sie über einen zuverlässigen Richtungsweiser. So lassen sich Nicht-Wissen und Ungewissheit auf Ihrem Weg aushalten. Das Wagnis besteht im Ausloten der Möglichkeiten – und hier liegen Ihre Chancen!
Ihre Souveränität
topIn Zeiten dringender Veränderungen ist für Sie die größte Herausforderung, bei sich selbst zu sein. Steuerungsinstrumente wie Ratgeber und Rezepte werden massenhaft angeboten und scheinen zur Soforthilfe attraktiv, nutzen aber selten der nachhaltigen eigenen Entwicklung.
Innere Stärke
Ihre eigenen Erfahrungen sowie Ihre Stärken und Schwächen können Impulse zum Handeln liefern. Daraus entwickelt sich für Sie biegsame Stabilität, die Fragen zulässt und Lernen ermöglicht.
Zuversicht
„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ (Vaclav Havel) Entwickeln Sie in schwierigsten Situationen Zuversicht und sorgen Sie für Vertrauen im Umgang mit anderen.
Haltung
Wenn Sie zu neuen Lösungen oder Sichtweisen kommen wollen, ist Ihre Haltung entscheidend. Meinungen oder Bewertungen sind wenig hilfreich, Authentizität lässt Sie wachsen und hilft beim Lernen.
Ihr Leben in Balance
topWenn Sie denken, Ihr Leben sei ein dunkles Tal, das nur durch Jugend erhellt werden kann, verlieren Sie Ihre Zukunft aus dem Blick. Verändern Sie diese enge Vorstellung von Leben hin zu einem Weg, der mit zunehmendem Alter und mit wachsenden Erfahrungen immer breiter und komfortabler wird.
Disziplin
Fleiß schränkt diesen Weg ein; Disziplin öffnet die Tür zu den eigenen Potenzialen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und danach zu handeln. Nutzen Sie den Unterschied!
Kooperation
Der noch immer stabile Wettbewerbsgedanke kommt zunehmend mehr an seine Grenzen. Ihre Fähigkeit zur Kooperation erweist sich immer klarer als hilfreiche Qualität des individuellen wie gemeinschaftlichen Lebens.
Integration
Polaritäten wie Gewinner und Verlierer, wie richtig und falsch sind Kennzeichen eines auslaufenden Modells. Die integrative Kraft Ihrer ungeahnten und bisher nicht genutzten Potenziale lässt sich erst in Resonanz mit Ihrem Umfeld entfalten – besser kann es gar nicht gehen.
Spiritualität
Betrachten Sie Ihre Spiritualität als innere Ressource. Entwickeln Sie die Souveränität, zwischen Dingen, die Sie ändern können und Dingen, die Sie nicht ändern können, zu unterscheiden. Bleiben Sie gelassen.
Diesen Text zur Haltung stelle ich Ihnen gern als PDF zur Verfügung: Haltung_BWitzer_2019