…macht es nicht leicht, immer wieder bei dem zu bleiben, was wir erleben und wissen können: Widersprüche begleiten unseren Alltag und machen uns Angst. Eine Angst, die wir nicht wahrhaben wollen und die den Glauben an Prinzipienreiterei, Kausalität und Zahlen forciert. Doch es bleibt dabei: Wir haben es immer mit Dynamiken und mit einer geradezu irrationalen Veränderungsfreude zu tun, die alles Lebendige ausmacht.
Gegen die Angst vor der Unberechenbarkeit scheinen automatisierte Prozesse in einer Phalanx von intransparenten Zahlen und sich dem Zugang entziehenden Algorithmen zu helfen. Sie setzen auf die Vereinfachung und Reduzierung von Welt mittels Berechnungen und sorgen für ein gutes Gefühl von statischem und also ungefährlichem Leben: Rein rationales Denken als Hilfskonstruktion.
Menschen sind fühlende, sinnenfreudige Wesen und lassen sich nicht auf den Verstand reduzieren, sondern sind ganz im Gegenteil geprägt von ihrer dominierenden Emotionalität. Bei der Betrachtung dessen sind wir gezwungen, Widersprüche von Verstand und Gefühl wahrzunehmen, statt ihnen eine binäre Balance aufzuzwingen. Fatal: Im Versuch, unsere Welt auf diese Weise in den Griff zu bekommen, verlieren wir unweigerlich unsere Handlungsfähigkeit in der Realität.
Wie können wir uns an das Leben und unsere Realität gewöhnen? Anstelle des aussichtslosen Versuchs von Kontrolle wäre es möglich, die Haltung einer:s Forscher:in einzunehmen und sich neugierig, mit interessierten und offenen Sinnen mit der Wirklichkeit zu beschäftigen. So lässt sich mit der Gefahrenzone „Leben“ umgehen – immer bereit auch für Überraschungen.
Gerne bin ich an Ihrer Seite, um neue Blickwinkel und Perspektiven zu entwickeln und die Widersprüche des Alltags mit Klarheit und tiefer Akzeptanz in ihr Leben zu bringen. Vertrauen Sie auf mein langjähriges Erfahrungswissen im Kontext von Wirtschaft und Wertschätzung für den Einzelnen.
Bleiben Sie auch in 2023 zuversichtlich!
Mit herzlichem Gruß
Ihre